Honig aus Brač: Eine regionale Köstlichkeit
Kroatien kann kulinarisch auf vielen Ebenen punkten. Unter anderem dank der vielen hochwertigen Zutaten, die direkt im eigenen Land produziert werden. Eine besondere Köstlichkeit unter ihnen ist Honig aus Brač. Doch was macht ihn so besonders? Welche Honigsorten gibt es auf Brač? Und wie genießt man sie am besten?
18. August 2025
Warum schmeckt Honig aus Brač so gut?
Dank ihrer Lage an der dalmatinischen Adria ist die Insel prädestiniert für aromatischen Honig. Denn hier passen einfach alle Faktoren zusammen: So gibt es zwar großflächige Karstlandschaften, aber mindestens ebenso viele Pinienwälder und große Flächen mit Wildkräutern. Weil durch das mediterrane Klima mit seinem fast durchgehenden Sonnenschein, der salzhaltigen Meeresluft und der seltenen Regenfälle Pflanzen besonders viel konzentrierten, aromareichen Nektar produzieren, sind die Blüten von Salbei, Rosmarin, Thymian, Lavendel, Akazie und Zitronen eine reichlich gedeckte Festtagstafel für die fleißigen Bienenvölker. Durch die hochwertigen Nektare entsteht geschmacksintensiver Honig.

Welche Honigsorten von Brač kommen
Das Klima ist es auch, das die Blühperioden der einzelnen Pflanzen relativ klar abgrenzt. So entstehen sortenreine Honige, die nicht nur als Brotaufstrich besonders beliebt sind. Einer, den die einheimische Bevölkerung sehr schätzt, ist der Salbeihonig (Kaduljin med). Er ist hell, aromatisch, kräftig, nicht zu süß und leicht würzig. Im ganzen Land kennt und liebt man ihn als Naturheilmittel bei Erkältungen, oft in heißem Wasser oder im Tee.
Rosmarinhonig (Ružmarinov med) ist hell, mild und leicht blumig. Er passt gut zu Käse, Fleisch und Salaten sowie als Zusatz in Marinaden. Lavendelhonig (Lavandinov med) ist blumig-süß und enthält oft Kräuternoten. Versuchen Sie ihn zum Beispiel im Joghurt oder in Salatdressings! Selbstverständlich ist auch Mischblütenhonig (Cvjetni med) erhältlich. Er ist der Allrounder unter den Honigsorten.

Traditionelles Handwerk
Schon in der Antike hielten die Menschen auf Brač Bienen. Es gibt Hinweise darauf, dass römische und griechische Siedler Honig als Süßungsmittel und in der Medizin verwendeten. Schon damals war bekannt, dass die goldgelbe Substanz dem Körper hilft. Heute weiß man: Es sind die Antioxidantien und Enzyme, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken und so als Hausmittel helfen.

Viele Bauern betreiben bis heute als Nebenerwerb Imkerei, oft sind es Familienbetriebe mit 20 bis 100 Bienenvölkern. Damit die Pollen und Enzyme enthalten bleiben, schleudert man den Honig kalt. Weil das Sorgfalt und Geduld erfordert, ist kaltgeschleuderter Honig oft teurer - dafür profitiert man aber von all seinen gesundheitlich relevanten Inhaltsstoffen. Wenn 70 Prozent des Honigs von Salbeiblüten stammen und er in Dalmatien geerntet wurde, darf er die Bezeichnung Dalmatinski kaduljin med (Dalmatinischer Salbeihonig) tragen. Es handelt sich dabei um eine geschützte geografische Angabe. Sie steht für die besondere Qualität des Honigs. Nehmen Sie ein Glas köstlichen Honigs als Souvenir aus Brač mit und genießen Sie dieses Stück Urlaub auch daheim!
Tipp!
In unserer beliebten Gelateria Rosa gibt es nicht nur herrliches Eis. Unser Weltklasse-Pâtissier Luka Pavić zaubert legendäre Haselnussbällchen, hervorragende Mille Feuille und die fluffigsten Croissants überhaupt. Immer wieder findet auch kroatischer Honig Eingang in seine Kreationen. Lassen Sie sich verführen!


