Olivenernte auf Brač
Die Olivenernte in Kroatien ist ein ganz besonderes Ereignis, das man zumindest einmal erlebt haben sollten. Denn dabei handelt es sich oft um ein Fest, bei dem viele Menschen zusammenkommen, zusammenhelfen und gemeinsam feiern. Auch ein Oktober auf Brač wäre ohne das Olivenfestival im Hotel Lemongarden nicht komplett.
17. September 2025
Was ist das Besondere an Oliven aus Brač?
Wahrscheinlich waren es die alten Griechen, die den Olivenanbau vor über 2.500 Jahren nach Kroatien brachten. Schon viel früher, etwa vor 6.000 bis 7.000 Jahren, nutzten die Menschen im Mittelmeerraum die frisch recht bitteren Früchte des Olivenbaums. In Ägypten verwendete man das Öl der Früchte für Salbungen und als Brennmaterial für Lampen. Weil Olivenbäume in Ägypten nicht heimisch sind, musste man das Öl importieren. Es galt daher als Luxusgut. Anders in Griechenland. Dort verehrte man das Olivenöl als Geschenk der Göttin Athena. Sogar so sehr, dass der Olivenbaum zum Symbol Athens wurde. Anwendung fand das Öl in der Küche, bei religiösen Ritualen und zur Hautpflege. Die Römer lernten von den Etruskern und Griechen, wie man Olivenbäume kultiviert. Schnell wurde Olivenöl Teil der Ernährung.
Es dauerte ein bisschen, bis man erkannte, wie man die roh ungenießbaren Oliven essbar machen kann. In der Antike legte man die Oliven mehrere Tage und Wochen in Wasser ein, damit sich die Bitterstoffe aus ihnen lösen konnten. Um die Früchte haltbar zu machen und den Geschmack der Oliven zu unterstreichen, fügte man Salz hinzu. Bis heute ist das Einlegen in Salzlake die einfachste und verbreitetste Form, die je nach Sorte grünen oder schwarzen Oliven in köstliche Snacks zu verwandeln. Schneller geht's in einer Lauge, doch auch Fermentation ist eine Möglichkeit der Behandlung. Was besser schmeckt, ist eine Glaubens- und Herkunftsfrage. Die Griechen schwören auf Wasser und Salz, die Spanier auf die Laugenmethode und in Italien bevorzugt man die Fermentation in Salzlake.

Brač und die Oliven
Heute kennt man über 1.000 Olivensorten. Am häufigsten begegnet man international den Arbequina-, Kalamata- und Leccino-Oliven. Typische Olivensorten auf Brač sind die großen, runden und fruchtigen Oblica Oliven. Ihr Öl gilt als sehr mild. Von der Nachbarinsel kam die Levantinka bzw. Šoltanka Olive auf die Insel Brač, wo man sie heute noch gerne verzehrt. Man schätzt sie, weil sie mit besonders feinem Aroma und der hohen Ölqualität glänzen kann. Die Lastovka Oliven sorgen für kräftigeres Öl, weshalb man sie oft mti den Oblica Oliven mischt. Ihre Früchte sind etwas kleiner. Typisch ist auch die Drobnica, die sehr kleine, aber aromatische Früchte trägt.
Schätzungen zufolge findet man auf Brač etwa 1 MillionOlivenbäume, die Hälfte davon wird angeblich gezielt kultiviert und geerntet. Folgerichtig findet man überall auf der Insel Ölmühlen (uljare), die Reisende besuchen können. Seit 2016 trägt das Olivenöl der Insel das geschützte Ursprungszertifikat PDO/g.U. in der EU. Dieses Siegel dürfen nur Öle tragen, die aus lokalen Oliven auf der Insel hergestellt werden. Das Öl ist meistens fruchtig, goldgrün, leicht bitter und etwas scharf. Typischerweise erntet man die Oliven von Hand und verarbeitet sie innerhalb weniger Stunden weiter.

Sowohl Olivenöl als auch Oliven an sich sind überaus gesund und dürfen gerne öfter auf den Speisezettel. 100 Gramm Oliven haben gerade einmal 145 Kalorien und sind reich an einfach ungesättigten Fettsäuren. Ballaststoffe, Vitamin E, A, K, Eisen, Kupfer, Kalzium und Natrium sind weitere Inhaltsstoffe, die dem Körper gut tun. Die enthaltene Ölsäure wirkt sich zudem positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, kann die Cholesterinwerte verbessern, den Blutdruck senken und die Gefäße schützen. Die enthaltenen Polyphenole und das Vitamin E wirken entzündungshemmend und schützen die Zellen vor oxidativem Stress. Greifen Sie daher ruhig beherzt zu, wenn wir Ihnen unser frisch gebackenes Brot mit einem Schüsselchen Lemongarden Olivenöl servieren!

Olivenernte auf Brač - ein Highlight
Jedes Jahr im Herbst, meistens im Oktober oder November, findet auf Brač die Olivenernte statt. Oft handelt es sich dabei um gesellige Feste, an denen auch Besuchende teilnehmen können. Was viele Gäste vielleicht nicht wissen: Zum Hotel Lemongarden gehört ein großer Olivenhain, in dem die Früchte wachsen, die wir zu unserem hervorragenden Olivenöl verarbeiten. Wir laden unsere Gäste gerne dazu ein, diesen besonderen Momenten beizuwohnen. Während das Licht golden über der Insel liegt, die Tage noch warm sind und die Luft umso intensiver riecht, kommen wir zusammen, um die grünen Früchte von den Ästen zu pflücken. Jeder kann dabei mithelfen und im Rahmen des Olivenfestivals im Hotel Lemongarden (22. Oktober bis 26. Oktober 2025) besondere Urlaubserinnerungen schaffen.
Sobald genügend Oliven zusammengekommen sind, können Gäste ihr eigenes Olivenöl pressen - ein ganz besonderes Andenken an den Urlaub auf Brač. Rund um das Olivenölfestival gibt es außerdem ein Rahmenprogramm, das die Herzen aller Gourmets erfreut. Und auch jene, die authentische Erlebnisse zu ihren Urlaubserinnerungen zählen möchten. Denn von Verkostungen der Köstlichkeiten aus dem Weingut Stina bis hin zu einer geführten Wanderung gemeinsam mit einem lokalen Sportanbieter zum Vidova Gora, dem höchsten Gipfel der Insel, einem festlichen Champagner-Empfang bis hin zu Live-Musik und kulinarischen Höhepunkten reicht das Angebot.
Tipp!
Ein Urlaub auf Brač ist auch in der Nebensaison ein Erlebnis! Buchen Sie noch heute Ihr Lieblingszimmer oder Ihre Lieblingssuite und fangen Sie die letzten warmen Sonnenstrahlen während eines Kururlaubs ein! Wie wäre es, wenn Sie uns zum Olivenfestival besuchen?


