© Pexels

Salz

Salz: Essenz des Lebens

Wenn wir an Urlaub am Meer denken, an Wärme und an sonnige Tage, dann schwingt da immer auch Salz mit. Wir nehmen es in der Meeresbrise wahr, spüren es nach dem Schwimmen auf der Haut und schmecken es als wichtigen Bestandteil in der mediterranen Küche. Salz scheint für Gäste des Hotel Lemongarden allgegenwärtig. Das ist auch gut so, denn seine Bedeutung geht übers reine Würzen weit hinaus. Salz und Gesundheit stehen nämlich in engem Zusammenhang. 

12. Mai 2025

Warum Salz für den Körper lebenswichtig ist

Chemisch betrachtet besteht Salz hauptsächlich auch Natriumchlorid, kurz NaCl. Im Körper übernimmt es unterschiedliche wichtige Aufgaben. So reguliert Salz zum Beispiel den Wasserhaushalt. Muskeln - auch das Herz - benötigen Salz, um sich zusammenziehen zu können, die Nerven brauchen es als Baustein für die Reizweiterleitung. Zudem ist es dafür verantwortlich, dass das Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper bestehen bleibt. Wie immer kommt es jedoch auf das richtige Maß an. Während ein Zuviel auf Dauer dem Körper schaden kann, ist auch ein Mangel nicht gesund.

© Pexels

Ist Meersalz gesünder als normales Salz?

Der Hauptunterschied zwischen herkömmlichem Salz und Meersalz liegt in der Gewinnung und Verarbeitung. Für die Herstellung von Meersalz leitet man in Salinen Meerwasser in flache Becken. Durch Sonne und Wind verdunstet das Wasser. Was übrig bleibt, ist Meersalz. Es wird oft händisch geerntet und minimal weiterverarbeitet. Zum Beispiel durch Sieben. Tafelsalz kommt hingegen meist aus unterirdischen Salzlagerstätten und wird industriell gewonnen. In weiterer Folge wird es raffiniert, durch Reinigung, Bleichen und Erhitzen. Oft kommen noch Rieselhilfen, Jod und teilweise Fluorid dazu.

© Pexels

Ob Meersalz nun gesünder ist als Tafelsalz, hängt ein bisschen davon ab, wie man "gesund" definiert. Denn für die Gesundheit verantwortlich ist vor allem der Gehalt an Natriumchlorid. Und der ist bei Meersalz genauso hoch wie bei Tafelsalz. Allerdings ist Meersalz weniger verarbeitet und enthält oft dadurch noch natürliche Mineralien. Man denke zum Beispiel an Magnesium, Kalzium oder Kalium. Oft verzichtet man bei Meersalz auf Rieselhilfen und chemische Zusätze. Die gröbere Körnung von Meersalz führt dazu, dass das Geschmackserlebnis intensiver ist, weshalb geringere Mengen notwendig sind.

Meersalz aus Kroatien

Selbstverständlich ist Meersalz in Kroatien ein lokales Produkt. Es gibt nämlich mehrere Salinen im Land. Die meisten kann man im Rahmen eines Besuchs kennenlernen. So liegt zum Beispiel in der Nähe von Zadar die Solana Nin. Sie ist eine der ältesten Salinen Europas, in der man bis heute Salz auf traditionelle Weise gewinnt. Hier kann man alles über die Salzgewinnung lernen, die Salzgärten besuchen und handgeschöpftes Meersalz kaufen. Auf der Halbinsel Pelješac, südlich von Dubrovnik, liegt die älteste Saline der Welt: die Solana Ston. Sie ist seit über 2.000 Jahren in Betrieb. Kleinere Salinen gibt es zum Beispiel in der Umgebung von Trogir oder auf der Insel Pag.

© Hotel Lemongarden

Salz außerhalb der Küche

Salz kann nicht nur in der Küche den großen Unterschied machen, sondern auch abseits davon. So schätzt man es in vielen Spa-Behandlungen und Kuranstalten als natürliches Mittel für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden. Meersalz kann man zum Beispiel als Peeling anwenden. Seine feinen Kristalle entfernen sanft abgestorbene Hautzellen, regen die Durchblutung an und verfeinern das Hautbild. Enthaltenes Magnesium und Zink können gereizte Haut beruhigen. Nach einer Salzbehandlung fühlt sich die Haut glatter an. Außerdem kann sie Feuchtigkeit besser aufnehmen. 

© Pexels

Wer an unreiner Haut, Akne, Ekzemen oder Schuppenflechte leidet, wird selbst schon festgestellt haben, dass ein Bad im Meer diese Probleme lindern kann. Der Grund ist die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung von Meersalz. Salzbäder entspannen die Muskulatur, fördern die Entgiftung über die Haut und lassen den Alltag einfach davonschwimmen. Der Zusammenhang von Salz und Gesundheit ist auch bei Inhalationen spürbar. Das Einatmen feiner Salzpartikel wirkt schleimlösend, antibakteriell und entzündungshemmend. Es zeigt bei Atemwegserkrankungen, Asthma oder Allergien positive Wirkung.

Tipp!

Schmecken, spüren, einatmen: Genießen Sie Salz bei uns im Hotel Lemongarden nicht nur in den herrlichen Kreationen unseres Küchenteams. Spüren Sie die Einheit von Salz, Gesundheit und Wohlbefinden auch beim Bad im Meer und beim Einatmen der salzigen Meeresbrise.

Hier buchen

© Hotel Lemongarden © Hotel Lemongarden © Hotel Lemongarden