Souvenirs aus Brač: Erinnerungen an Sutivan
Sie hatten einen wunderschönen Urlaub und möchten nun mit einigen Souvenirs aus Brač Ihren Freunden und Ihrer Familie eine Freude machen? Oder sich selbst an diese zauberhafte Zeit zurück erinnern? Wir wissen, welche typischen Mitbringsel die Erinnerungen an Sutivan, ans Hotel Lemongarden und an Brač sofort wieder zurückbringen.
4. August 2025
Warum kaufen wir Souvenirs?
Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, Souvenirs zu kaufen oder zu sammeln. Denn schon in der Antike, als Pilgerreisen Gläubige an heilige Orte führten, kauften die Pilgernden kleine Andenken. Oft waren das Tonfiguren, Amulette oder kleine Fläschchen mit geweihtem Wasser. Oft waren mitgebrachte Statuetten oder Papyrusrollen für Römer auf Pilgerreisen auch so eine Art Statussymbol für Bildung. Spätestens im Mittelalter begannen rund um Wallfahrtsorte Märkte zu entstehen, die Gläubigen gezielt Devotionalien anboten. Diese Souvenirs hatten meistens nicht nur Erinnerungswert ("se souvenir" stammt aus dem Französischen und bedeutet "sich erinnern"), sondern auch spirituelle Bedeutung.

Während der Frühen Neuzeit, als Adelige und reiche Bürger zunehmend Reisen durch Europa unternahmen, bekamen Erinnerungswerte eine andere Bedeutung. Sie verloren oft den religiösen Bezug und waren eine Art Kuriosität bei den Daheimgebliebenen. Erst als dank der Eisenbahn Reisen günstiger wurde, entstanden Souvenirs im heutigen Sinn. Also Postkarten, lokal produzierte Handwerkskunst, Miniaturen von Sehenswürdigkeiten und schließlich Kühlschrankmagnete.
Die besten Souvenirs aus Brač
Natürlich sind Geschmäcker verschieden. Aber die meisten Menschen wollen sich doch mit etwas Authentischem an den Urlaub erinnern, nicht mit austauschbarem Kram. Glücklicherweise hat die Insel Brač einige Besonderheiten zu bieten, die sich gut dafür eignen, auch daheim Freude zu bereiten. Ein Beispiel dafür sind Produkte aus weißem Brač Marmor. Der ist schon seit Jahrhunderten für seine Qualität bekannt und kam sogar beim Bau des Weißen Hauses in Washington D.C. und des Parlaments in Wien zum Einsatz. Reisende können zum Beispiel Wanduhren, Figuren, Schmuck, Anhänger und sogar Besteck aus Brač Stein kaufen.

In der Nähe von Dračevica, etwa 20 Minuten mit dem Auto von Sutivan entfernt, duften Lavendelfelder in der warmen mediterranen Sonne. Produkte mit Lavendel erfreuen sich daher besonderer Beliebtheit. So sorgen Lavendelsäckchen im Kleiderschrank nicht nur für frischen Duft, sondern versetzen einen sofort gedanklich zurück in die unbeschwerten Urlaubstage im Hotel Lemongarden, genauso wie etwa Seifen und Öle.
Kulinarische Erinnerungen an Brač
Apropos Öl: Kroatisches Olivenöl ist eine Köstlichkeit, von der man gar nicht genug zuhause haben kann. Decken Sie sich nicht nur für sich selbst ein, sondern denken Sie auch an Ihre Liebsten. Wenn Sie Lust auf ein außergewöhnliches Erlebnis haben, sollten Sie zu unserem Olivenfest kommen. Von 22. bis 26. Oktober 2025 haben Sie die Gelegenheit, an der Olivenernte teilzunehmen, Ihr eigenes Olivenöl zu pressen und kroatische Lebenslust live mitzuerleben. Musikalische Untermalung und kulinarische Highlights dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Auch der Weinbau ist tief in der Bračer Kultur verwurzelt. Das Resultat der jahrhundertealten Tradition sind kraftvolle Rotweine mit typischen Aromen von Sauerkirschen und mediterranen Kräutern. Die Weißweine sind herrlich frisch, punkten mit starker Struktur, salzigen Noten und ausgeprägter Mineralität. Damit haben Sie Urlaub direkt auf der Zunge! Einige der besten Weine der Insel kommen aus dem Weingut Stina. Warum nicht einen der edlen Tropfen als Souvenirs aus Brač mitbringen? Ergänzen Sie Ihre Sammlung kulinarischer Erinnerungsstücke mit Honig von der Insel und lokalem Meersalz.

Tipp!
Melden Sie sich noch heute für das Olivenfestival an und seien Sie Teil eines besonderen Erlebnisses. Neben köstlichen kulinarischen Andenken gibt's jede Menge Erinnerungen für die Ewigkeit.


